Pastoralraum Hardwald am Rhy Birsfelden, Muttenz, Pratteln/Augst, Missione Cattolica Italiana 

Unser Pfarreileben



Gottesdienst mit dem Irish Folk Duo „Reel Time“

Eigentlich hätte am Freitag, den 12. März 2021, die zweite „Irish Night“ im Fridolinsheim stattfinden sollen. Doch Corona bedingt musste sie abgesagt werden. Das Irish Folk Duo „Reel Time“ (Edua Balassa und Tamas Zajzon aus Rheinfelden) war dafür angefragt worden. Um dennoch etwas von diesem Event zu ermöglichen, kam die Idee, ob sie nicht den Gottesdienst am 13. März musikalisch mit irischen Melodien gestalten.  Mit maximal 50 Personen in der Kirche konnte der Gottesdienst gefeiert werden. Das Lied „Lord of the Dance“ erzählt die Geschichte Jesu, der die Menschen zum Tanzen aufruft, denn die frohe Botschaft, das Evangelium, ist ein Grund zum Tanzen. Weitere irische Melodien wurden virtuos mit Geige und Gitarre interpretiert und den Abschluss des Gottesdienstes bildete die lebendige Tanzmelodie des „St. Patrick`s Jigs“. 
Patrick Graf


Ökumenischer Gottesdienst zur Fastenzeit

„Wähle das Leben“ das biblische Wort aus dem Buch Exodus ist in diesem Jahr das Leitwort der Fastenopferkampagne. So feierten die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde, die evangelisch-methodistische Gemeinde und die katholische Pfarrei Bruder Klaus am 14. März zusammen wegen der Coronaauflagen zwei ökumenische Gottesdienste, einen in  der reformierten Kirche und einen in der katholischen Kirche. Pfarrer Peter Diez sagte zu Beginn: „Es ist schön, dass wir miteinander als verschiedene Konfessionen diesen Gottesdienst feiern.“ Klimagerechtigkeit ist der Inhalt der Fastenopferkampagne, „ gerade dieses wichtige Thema ist ein Anruf an die Christen aller Konfessionen auf der ganzen Welt.“ In einem Dialog sprachen dann Matthias Gertsch und Silas Eiche in den Rollen der „Resignation“ und des „langen Atems“. Schliesslich wendete sich Mutter Erde (gesprochen von Patrick Graf) höchst persönlich in einem Grusswort an die Menschen. „Ihr lieben Menschenkinder, wir sind miteinander verbunden im Gewebe des Lebens, ich möchte Euch vor eurem Untergang bewahren“. Kreative Ideen, die in einem Schlussteil ausgefaltet wurden, gaben den Gottesdienstteilnehmern ganz praktische Anregungen für den Klimaschutz mit. Musikalisch wurden die Gottesdienste von Uwe Schambruck und Bernd Piepenbreier gestaltet. Allen Gebern für die Fastenopferkollekten ein „herzliches Dankeschön“.
Patrick Graf


FAQ Bistum Basel

Am 14. Januar 2021 ist das neue FAQ-Update des Bistums Basel erschienen. Auf dieser Plattform informiert das Bistum kontinuierlich über die Entscheidungen des Bundesrates und der Kantone sowie deren Konsequenzen für die Kirche.

LINK zur Webseite des Bistums Basel


Dank für Weihnachtsgottesdienste im Livestream

Zum ersten Mal wurden unsere Festgottesdienste an den vergangenen Weihnachtsfeiertagen im Livestream über die Homepage übertragen. Die Situation mit Corona brachte es mit sich, dass nur 50 Besucher pro Gottesdienst zugelassen waren. Um jedoch mehr Menschen zu ermöglichen, daran teilzunehmen, entschieden das Seelsorgeteam und der Kirchgemeinderat die Gottesdienste live zu übertragen.

Es gelang dem Team, unter der Leitung und dem Bildschnitt von Lukas Schweizer mit Andreas Schweizer, Simon Schweizer und Caspar Thieriet und dem Einsatz von vier Kameras, die Kameraführung so zu gestalten, dass eine hervorragende und abwechslungsreiche Übertragung der Gottesdienste möglich wurde.

Auch die musikalische Gestaltung der Gottesdienste wurde so für viele zu Hause sehr gut erlebbar.

Für die aufwendige Vorbereitung und den Einsatz an Weihnachten fast rund um die Uhr danken wir Lukas Schweizer und seinem Team ganz herzlich. Vielen Dank auch an Beat Schweizer und Hansruedi Hägeli für die Einrichtung der Internetverbindung zur Kirche.

Patrick Graf


Sternsinger

Die Sternsinger kommen zu Ihnen – dieses Jahr per Post

Die Sternsinger können in diesem Jahr den Segen nicht direkt in die Häuser bringen und wie üblich Spenden sammeln für ein Hilfsprojekt.

In dieser Zeit ist es aber besonders wichtig, an die Kinder zu denken, deren Lebenssituation aufgrund der Pandemie noch schwerer geworden ist.

Unter dem Motto «Kindern Halt geben. In der Ukraine und weltweit» sammeln die Sternsinger 2021 Spenden für Kinderhilfsprojekte der Caritas in der Ukraine.

Im Schriftenstand liegen die Segenskleber der Sternsinger und der Einzahlungsschein auf, welche Sie mitnehmen und einzahlen können. Vielen Dank.

Wir bedanken uns sehr für die grosszügigen Spenden, welche den Totalbetrag von CHF 4’694.00 ergeben haben.


Santiglaus am 5. Dezember 2020

An drei Standorten machten es die Santiglause mit ihren Schmutzlis möglich, dass 40 Kinder mit den Gaben des Santiglaus beschenkt wurden. Vor den Schulhäusern Scheuerrain sowie Birspark und bei der Bruder Klaus Kirche bekamen in diesem Jahr die Santiglause den Besuch von den Kindern.

Trotz der Coronapandemie war es Werner Leibundgut und den Freiwilligen der Santiglausgruppe wichtig, den persönlichen Kontakt zu den Kindern aufrechtzuerhalten. Ein digitaler Besuch des Santiglaus war für sie nicht denkbar. Um an den Standorten gegen die Kälte gewappnet zu sein, gab es heissen Früchtepunsch. Nach dem Aufsagen der Versli gehört es natürlich dazu, dass die Santiglause und ihre Schmutzlis mit den Kindern noch für ein Photo mit dem Handy der Eltern zur Verfügung standen.

„Die Leute haben es sehr geschätzt, dass wir den Anlass trotz Corona durchgeführt haben“, freut sich Werner Leibundgut. Für die Aktiven dieses Anlasses klang der Abend bei einer feinen heissen Gulaschsuppe aus.


Adventsbasteln am 5. Dezember 2020

Auch dieses Jahr konnte das Adventsbasteln stattfinden. Im Pfarrsaal an sehr grossen Tischen weit auseinander gesetzt hatten die Kinder viel Spass beim Basteln von Fenster-Bild-Sternen. Ein vorbereiter Rahmen aus Karton musste mit verschiedenfarbiger Sichtfolie beklebt werden. Diese Sterne in verschiedenen Grössen können die Kinder zu Hause an das Fenster hängen und das Licht scheint durch das farbige Papier.

Ebenfalls erfreute sich die Herstellung der Weihnachtskarten grosser Beliebtheit. Goldene Glitzersterne, kleine Rentiere, Tannenbäumchen und vieles mehr wurde von den Kindern aufgeklebt, um die vorgefertigten dunkelblauen und dunkelroten Karten zu dekorieren. Am Ende durften die Kinder nach dem z`Vieri noch einen Kurzfilm schauen, in dem ein kleiner Gutzeli Stern erzählt, dass er eigentlich etwas Besonderes sein will. Am Ende aber entdeckt, dass das Herz für andere das Wichtigste ist.

Herzlichen Dank den Helferinnen und Helfern des „Come` an see“ Jugendtreffs.

Patrick Graf, Jugendarbeiter/ Roger S. Vogt, Jugendarbeiter