Pastoralraum Hardwald am Rhy Birsfelden, Muttenz, Pratteln/Augst, Missione Cattolica Italiana 

Unser Pfarreileben



Freiwilligenpreis der Gemeinde für unser Repair-Café und die Jubla

Am Freitag, 17. November, wurde das Repair-Café von der politischen Gemeinde mit dem ersten Platz des Freiwilligenpreises ausgezeichnet. Daniel Währen konnte den Preis entgegennehmen.

Im Austausch mit dem Pfarreiteam und dem Kirchgemeinderat wurde die Idee von Beat Zeuggin sowie Bruno Leibundgut, unserem Kirchgemeindepräsidenten, initiiert und ins Leben gerufen. Seit über einem Jahr wird es im Saal des Fridolinsheimes durchgeführt. Pro Jahr findet es dreimal statt. Bewohnerinnen und Bewohner von Birsfelden sind eingeladen, zu reparierende Gegenstände vorbeizubringen. Textilien, beispielsweise, bei denen ein Loch ist, werden wieder zugenäht oder Kaffeemaschinen, die vorher nicht reagiert haben, funktionieren nachher wieder; etc. …. Verschiedene Handwerker aus verschiedenen Bereichen bieten dann an diesen bereits vereinbarten Daten auch im 2024 unentgeltlich ihre Dienste für die Menschen aus Birsfelden an. Bevor das defekte Material im Müll landet kann es nach dem Repair-Café wieder in Dienst genommen werden.

Ich gratuliere dem «Repair-Café-Freiwilligenteam» ganz herzlich zu ihrem grossen Erfolg!

Während – beispielsweise – die Bluse geflickt wird, kann ein Kaffee, der von den Blauringleiterinnen offeriert wird, getrunken und ein gutes Stück Kuchen dazu gegessen werden.

Nun sind wir beim zweiten Erfolgsteam, welches den dritten Freiwilligenpreis an diesem Abend entgegennehmen durfte, nämlich dem Blauring- und Jungwacht-Leiterteam. Sie leisten nicht nur für die katholische Kirche, sondern für alle Kinder und Jugendlichen einen ganz tollen Freiwilligendienst. Wöchentlich bieten die Blauringleiterinnen und Jungwachtleiter Gruppenstunden für Kinder und Jugendliche aus Birsfelden an. Sie bieten ihnen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und sie erlernen Sozial- und Leitungskompetenz. Das jährliche zweiwöchige Sommerlager, das auch für Kinder und Jugendliche angeboten wird, trägt auch dazu bei.

Den Blauringleiterinnen und den Jungwachtleitern gratulieren wir an dieser Stelle auch ganz herzlich für ihren Freiwilligenpreis!

Wolfgang Meier, Gemeindeleiter


Freiwilligen-Anlass am 4. November

Nach dem Gottesdienst versammelten sich alle zum diesjährigen Freiwilligenanlass im Saal vom Fridolinsheim. Die Musikgruppe «Albatros» sorgte mit ihrer musikalischen Unterhaltung besonders für gute Laune. 84 Personen nahmen begeistert daran teil.

Allen Freiwilligen wurde für ihre Dienste und ihr Mitwirken in den unterschiedlichsten Bereichen des Gemeindelebens gedankt. Beim feinen Abendessen, welches wir von der Küche vom Alterszentrum bezogen hatten, konnte man das Kulinarische und die Musik geniessen. Dabei konnte man auch gut miteinander ins Gespräch kommen.

Ganz herzlich sei besonders allen gedankt, die diesen tollen Abend vorbereitet und durchgeführt haben, ganz besonders Ursina Mazenauer, die die wunderschöne Tischdekoration für alle hinzauberte, aber auch allen angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im Vorfeld und während des Anlasses mitgeholfen haben, dass wir auf einen wundervollen Abend zurückblicken können.

Danke sagt Wolfgang Meier


Jubiläums-Konzert des Gospelchores

Der Gospelchor Birsfelden schaut auf ein erfolgreiches Jubiläumskonzert zurück. In der sehr gut gefüllten Kirche präsentierte der Chor am 23. September, unterstützt vom Kirchenchor Wallbach, einen musikalischen Querschnitt durch 25 Jahre Chorgeschichte. Der Funken sprang aufs Publikum über, welches immer wieder begeistert mitklatschte und viel Applaus spendete. Am Ende des Abends überraschte der Gospelchor seinen Dirigenten Bernd Piepenbreier mit einer eigens getexteten Version von Leonard Cohens «Hallelujah». Nach der Zugabe und einem langen Schlussapplaus konnten die Sängerinnen und Sänger beim Apéro viel Lob und Anregungen vom Publikum entgegennehmen. Viel Motivation, die nächsten 25 Jahr in Angriff zu nehmen!

Der Chor bedankt sich herzlich bei allen, die vor unter hinter den Kulissen zum Gelingen des Konzertabends beigetragen haben. Ein besonderes Dankeschön geht an Gemeindeleiter Wolfgang Meier für die einleitenden Worte, die Wallbacher Chorleiterin Tatjana Lindner fürs Einstudieren der Lieder mit ihrem Chor, sowie an Michael Herrmann und Jens Schwyn für die musikalische Begleitung. Besten Dank dem Publikum fürs Kommen und für den grosszügigen Obolus. Und falls jemand auf den Geschmack gekommen ist und in Zukunft gerne mitsingen möchte: Der Gospelchor Birsfelden freut sich immer über neue Mitglieder!


Achtung Phishing Mails!

Unter dem Begriff Phishing (Neologismus von „fishing“, engl. für ‚Angeln‘) versteht man Versuche, sich über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten als vertrauenswürdiger Kommunikationspartner in einer elektronischen Kommunikation auszugeben. 

Offensichtlich hat ein Betrüger erkannt das Priester potentiell als vertrauenswürdig angesehen werden und hat nach öffentlich verfügbaren Informationen gesucht, sowie auch potentielle Opfer.

Also andere Personen aus der Gemeinde, Menschen die auf der Website erwähnt werden oder Nachbargemeinden…

Technisch ist das nicht zu verhindern, es ist ein sozialer „Angriff“ mit nachgemachten Daten. Die falsche Adresse pfarrer22@ deutet darauf hin, dass die Betrüger es systematisch versuchen.

E-Mails mit diesem Zusatz auf keinen Fall öffnen.


Stellungnahme zur Missbrauchsstudie der Universität Zürich

Das Ergebnis des Berichts zur Pilotstudie sexueller Missbrauch in der röm.-kath. Kirche Schweiz hat mich nicht überrascht, da schon viele Missbräuche aufgedeckt wurden. Weiterhin bin ich aber fassungslos, weil Menschen dadurch an ihrer Lebensentfaltung, am Aufbau tragfähiger Beziehungen gehindert worden sind und diese haben das Vertrauen zu Menschen, ins Leben und in die Kirche verloren.

Unser Bischof Felix hat sich offiziell für die sexuellen Missbräuche entschuldigt und möchte die seit der Jahrtausendwende begonnene Aufarbeitung der Missbräuche weiterführen und verbessern. Dies unterstütze ich sehr. Durch ein Klima der Offenheit, Prävention und Intervention wird im Bistum seit langem das Schutzkonzept sexuelle Übergriffe im kirchlichen Umfeld umgesetzt.  

Für die Opfer bleibt die Wunde und vieles, was nicht mehr zu heilen ist. Wichtig ist daher, dass diese Menschen begleitet werden und ihnen die Würde zurückgegeben wird, die ihnen durch kirchliche Amtsträger genommen worden ist.

Als Seelsorger wünschte ich mir, dass mehr und mehr die Ursachen des sexuellen Missbrauchs aufgedeckt werden und den damit in Zusammenhang gebrachten alten Reformstau der Institution seit den 70iger Jahren endlich Rechnung getragen wird. Ersatz der veralteten Sexualmoral durch eine lebensnahe und auf die Liebe gründende Sexualmoral. Unabhängig von Zivilstand, Geschlecht und Lebensform: Zugang zum Diakonen- und Priesteramt. Positive Einstellung zur Homosexualität fördern und Transparenz und Offenheit darüber und auch in anderen Dingen pflegen.

Wichtig für alle vor allem in der Seelsorge tätige scheint mir mehr und mehr, vor allem im Kinder- und Jugendbereich, eine Kultur der Achtsamkeit und den respektvollen Umgang zu pflegen. Vertrauen kann so in den Gemeinden und Kirchen langsam wieder wachsen. In Transparenz und Aufrichtigkeit kann so jede/r Seelsorger/-in, jede/r Gläubige am Aufbau des Reiches Gottes mitarbeiten.

Für die Zeilen: Wolfgang Meier, Gemeindeleiter


Wanderferien 25. August bis 1. September in Badenweiler

Der kleine Schreck am Freitagmorgen im Bad. Bahnhof bei der Mitteilung „Zug fällt aus“ konnte unsere Vorfreude nicht trüben. Etwa eine Stunde später als geplant, kamen wir in Badenweiler an. Im „Privat-Hotel Post“ wurden wir aufs freundlichste und mit einem Glas Weisswein empfangen.

Überhaupt das Hotel, das Personal war sehr freundlich und kompetent. Man merkte, hier sind langjährige Mitarbeiter/innen mit Freude am Beruf am Werk. Die Küche verwöhnte uns mit exzellentem Essen.

Da der Wetterbericht schlecht war, machten wir uns auf eine Regenwoche gefasst. Petrus hatte aber ein Einsehen und schickte den Regen vor allem nachts.

Schöne Rundwanderungen zeigten uns die abwechslungsreiche Gegend mit viel Wald und gegen das Rheintal hin vielen Reben.

An einem Tag fuhren wir mit der Bahn nach Freiburg wo wir vor allem das Münster bestaunten. Auf den Turm steigen mochte aber niemand, zu anstrengend schienen uns die 294 Stufen bis zur Plattform.

Ein weiterer Ausflug führte uns nach Sulzburg, ein altes Bergbaudorf, wo bereits 5‘500 v. Chr. Hämatit abgebaut wurde. Wir besuchten die alte Klosterkirche St. Cyriak deren Turm aus dem 11. Jahrhundert stammt. Die schlichte Kirche mit den Resten alter Fresken vermittelte Ruhe in unserer hektischen Zeit.

Gleich unterhalb unseres Hotels begann der grosse Kurpark mit der Burg von der aus man eine tolle Aussicht bis in die Vogesen geniessen konnte. Im Park wachsen viele – auch exotische – Bäume und Pflanzen So unter anderem auch Sequoias (Mammutbäume), im Park ca. 40 Meter hoch, in ihrem Ursprungsland bis zu 160 Meter hoch.

Einige trafen sich jeden Nachmittag im hoteleigenen Thermalbad. Eine Wohltat, sich im warmen Wasser zu entspannen.

Viel zu schnell ging die Woche vorbei und wir mussten Abschied nehmen. Fast um uns ein wenig zu ärgern, schien die Sonne.

Béatrice und Trudy


Familiennachmittag der Pfarrei

Zahlreiche Familien und Besucher und Besucherinnen fanden sich am Sonntag, den 3. September, auf der Fridolinsmatte ein. Der Pfarreirat hatte zusammen mit dem Seelsorgeteam wieder eingeladen.

Bei sonnigem Wetter gab es ein abwechslungsreiches Angebot für die Kinder. So boten die JugendleiterInnen der Jubla auf der Wiese verschiedene Spiele an. Märchen wurden gelesen und in der Kinderdisco konnte getanzt werden. Beim Malwettbewerb gab es für die kleinen schönen Kunstwerke Preise, auf die sich die Kinder gefreut haben. Am Basteltisch konnten die Kinder Maikäfer aus Karton basteln und an einem weiteren Basteltisch konnten sie sich Buttons machen. Musikalisch umrahmt wurde der Familiennachmittag von der Band „Twenty4seven“, die gekonnt Lieder aus ihrem reichhaltigen Repertoire vortrugen. Mit Bratwürsten, Hotdogs und Kuchen war auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Dass dieser Anlass so erfolgreich durchgeführt werden konnte, ist den zahlreichen Helferinnen und Helfern der Pfarrei zu verdanken. Allen, die mitgeholfen haben, ein ganz grossen Dankeschön. Auch dem Männerverein ein Dankeschön, dass der Familiennachmittag auf der Fridolinsmatte durchgeführt werden konnte.

Im kommenden Jahr 2024 wird der Familiennachmittag zum zehnten Mal stattfinden.
Patrick Graf